Mach deinen Roman zum Lieblingsbuch

Liebesromane zum Dahinschmelzen. Thriller, bei denen die Leser*innen über ihre Schulter blicken, um sicherzugehen, dass sie noch immer auf dem Ikea-Sofa sitzen, und nicht verfolgt werden …

Romane werden nicht durch Zufall zum Herzensbuch, in dem man versinkt.

Eines der Geheimnisse für einen fesselnden Roman kann ich gleich hier und jetzt lüften: Emotionen. Nur, wenn du es schaffst, mit deiner Geschichte Gefühle zu wecken, schaffst du es, dass auch deine Leser*innen deine Protagonisten anfeuern oder anschreien und deswegen ihre Haltestelle verpassen.

Und wie schaffe ich das? Durch eingängige aber gleichzeitig authentische Charaktere, interessante Settings und eine optimal aufgebaute Story.

Ganz schön viel auf einmal?

Stimmt. Aber deswegen gibt es ja mich. In meinem Lektorat achte ich vor allem auf den Einsatz dramaturgischer Kniffe, damit dein Buch auch lange nach dem Lesen im der Leser*in bleibt und einen Ehrenplatz im Bücherregal bekommt.

Mein eigenes Buch (unter Pseudonym Rena Rosenthal) hat es auf die Spiegel TB Bestsellerliste geschafft.

Fragen zu deinem Buchprojekt?

Du hast allerlei Fragen zu deinem Buchprojekt oder zu deinem Exposé? Ganz neu biete ich jetzt auch eine Videochatberatung für gezielte Fragen rund um Manuskript oder Buchmarkt an.


Romanexposé schreiben leicht gemacht

Hol dir hier meinen kostenfreien Kurs zum Exposé schreiben, wenn du dein Glück mit deinem Herzensbuch bei den großen Verlagen versuchen willst.

In meinem Downloadbereich für Newsletterabonnenten findest du außerdem:

  • Eine Word-Vorlage zum Ausfüllen für dein Exposé
  • Ein Muster-Exposé
  • Eine Liste der größten Agenturen mit Übersicht der Exposéanforderungen zum Download

Und das sagen die bisherigen Kund*innen …

»Serena hat mir mit ihrer Liebe fürs Detail, ihrer Professionalität und ihrem großartigen Gefühl für Geschichten nicht nur dabei geholfen meine Manuskripte weiterzuentwickeln, sondern auch dafür gesorgt, dass ich meinen eignen Schreibstil verbessert habeLily Helina

Gute vs. schlechte Gründe: Figurentod

Autoren und Autorinnen hängen oft an den Figuren, die sie erschaffen, dennoch ist es manchmal unvermeidlich sie aufzugeben. Im besten Fall wird der Tod eingesetzt, um die Handlung komplexer zu…
Weiterlesen
Menü